Club Privé: Zeitzeugen erzählen Geschichten über das Frankfurter Vogue
Du kommst hier nicht rein. Wer in den 1980er Jahren in Frankfurt ausging, wurde an den Türen so mancher Clubs…
Clubkultur und Sound
Du kommst hier nicht rein. Wer in den 1980er Jahren in Frankfurt ausging, wurde an den Türen so mancher Clubs…
Underground-Partys, Fanzine, Clubmusik auf Vinyl: Das Musiklabel INFRACom! hat in den frühen 1990er-Jahren maßgeblich die Frankfurter Musik- und Clubszene abseits…
Über das Hamburger Madhouse existieren etliche Geschichten und Mythen. Im November 1969 wurde der legendäre Kellerclub von Manfred „Manni“ Knop…
Am 11. Juni fällt nach einer ungewollten Verzögerung nun endlich der Startschuss für Ours, ein neues Projekt für elektronische Musik…
Zwei Floors, 17 Künstler:innen und 20 Stunden DJ- und Live-Sets: Zur Premiere des Soft Planet Festivals schlagen am 28. Mai…
Ein wesentlicher Anspruch der Music-Mind-Partys war es stets, nationale und internationale DJs erstmalig nach Frankfurt zu buchen. Dazu gehören in…
Im Jahr 1998 veröffentlichte Richie Hawtin unter seinem Plastikman-Alias das Album „Consumed“, eine Blaupause für die seinerzeit aufkommende Minimal-Bewegung. Nun…
Die Berliner Formation MODERAT, bestehend aus Apparat alias Sascha Ring und Modeselektor alias Gernot Bronsert und Sebastian Szary, haben nach…
High Energy, House, R&B, Downbeat oder Jungle: Der britische Musiker Ashaye hat zwischen 1983 und 1994 etliche Musikgenre beackert und…
Dem britischen Produzenten-Duo Space Afrika ist mit ihrem zweiten richtigen Album ein echter Wurf gelungen. „Honest Labour“ fasziniert als abwechslungsreicher Großstadt-Trip voller Melancholie und Wärme.